Gussone, Alexander:
Individuelle Legitimitätsbewertungen der Zusammenarbeit von NGOs mit Unternehmen : ein theoretischer und experimenteller Zugriff
Hagen, 2023
2023DissertationOA Gold
03 Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften » 290 WirtschaftswissenschaftenRektor/in » Fakultät für Wirtschaftswissenschaft » Fak. WiWi - Lehrgebiete » Fak. WiWi - Lehreinheit BWL » LG BWL, insbesondere Personalführung und Organisation
Titel in Deutsch:
Individuelle Legitimitätsbewertungen der Zusammenarbeit von NGOs mit Unternehmen : ein theoretischer und experimenteller Zugriff
Autor(in):
Gussone, AlexanderHSB
GND
1156852609
Sonstiges
der Hochschule zugeordnete*r Autor*in
Akademische Betreuung:
Weibler, JürgenHSB
GND
122705777
ORCID
0000-0001-6713-0086ORCID iD
SCOPUS
22636021100
Sonstiges
der Hochschule zugeordnete*r Autor*in
Gutachter(in), Rezensent(in):
Wagner, HelmutHSB
GND
118202707
ORCID
0000-0002-7240-7905ORCID iD
SCOPUS
8057645800
Sonstiges
der Hochschule zugeordnete*r Autor*in
Erscheinungsort:
Hagen
Erscheinungsjahr:
2023
Open Access?:
OA Gold
Umfang:
4 ungezählte Seiten, vii, 296 Seiten
Notiz:
Dissertation, FernUniversität in Hagen, 2023
Sprache des Textes:
Deutsch
Ressourcentyp:
Text
Access Rights:
Open Access
Peer Reviewed:
Ja

Abstract in Deutsch:

Die Zusammenarbeit von NGOs mit Unternehmen stellt einen in Praxis und Wissenschaft viel beachteten Ansatz zur Lösung sozialer wie ökologischer Probleme dar. Trotz des wiederholten Aufgreifens möglicher Risiken und Spannungen ist allerdings nach wie vor nur unzureichend geklärt, ob aufgrund der Zusammenarbeit mit Unternehmen für NGOs ein Legitimitätsrisiko besteht. Wenngleich Legitimität für Organisationen von fundamentaler Relevanz ist, hat sich die Möglichkeit eines Legitimitätsrisikos kaum in entsprechenden empirischen Forschungsbemühungen manifestiert. Trotz verschiedentlicher Aufrufe wurde die Legitimität bislang kaum aus der Perspektive externer Beobachter untersucht. Vergleichsweise mehr Anstrengungen lassen sich zur Untersuchung von verwandten Konstrukten der Legitimität, wie der Reputation, oder zu verhaltensbezogenen Auswirkungen, wie der Unterstützungsbereitschaft, finden, die jedoch keine eindeutigen Rückschlüsse auf die Legitimität der Zusammenarbeit zulassen und ferner mit dieser argumentativ nicht verknüpft werden. Insgesamt zeigt sich sowohl eine unzureichende theoretische Fundierung zur Erklärung der Legitimität einer Zusammenarbeit von NGOs mit Unternehmen als auch eine mangelnde empirische Kenntnislage. Im Rahmen der Arbeit wird Legitimität als Wahrnehmung bzw. Bewertung von Individuen konzipiert, die als externe Beobachter aus der Öffentlichkeit verstanden werden und eine Bewertung auf Basis ihrer globalen Werte und Überzeugungen, die sich in spezifischen Vorstellungen und Erwartungen manifestieren, vornehmen. In zwei experimentellen Studien wird die Bewertung der Zusammenarbeit mit Unternehmen sowohl als Verhaltensweise als auch deren Einfluss auf die organisationale Legitimität von NGOs untersucht.Die erste Studie zeigt auf, dass die Zusammenarbeit mit Unternehmen gegenüber einem nicht-partnerschaftlichen Verhalten als für NGOs weniger legitim bewertet wird. Sie zeigt darüber hinaus, dass für die Bewertung durch externe Beobachter die Existenz einer Zusammenarbeit mit Unternehmen ausschlaggebend ist, nicht deren spezifische Form. Die zweite Studie zeigt darauf aufbauend erneut eine auch unabhängig vom Unternehmenspartner niedrigere Legitimitätsbewertung für die Zusammenarbeit. Insbesondere bewerten Personen, die mit höherer Wahrscheinlichkeit zum Unterstützerkreis von NGOs zählen, die Legitimität einer Zusammenarbeit mit Unternehmen signifikant niedriger als Personen mit geringerer Affinität zu NGOs. Demgegenüber zeigen sich für die organisationale Legitimität von NGOs in Abhängigkeit der Versuchsbedingungen nur geringe bzw. keine signifikanten Unterschiede in der Bewertung durch externer Beobachter. Wenngleich die Ergebnisse somit kein unmittelbares Legitimitätsrisiko ausgehend von der Zusammenarbeit mit Unternehmen für NGOs anzeigen, ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen zugleich kein Verhalten, dass externe Beobachter von NGOs befürworten.