Querengässer, Jan; Baur, Alexander:
Zwischen Schönheitskorrektur und Paradigmenwechsel? Versuch einer Einordnung der erfolgten Novelle des § 64 StGB und weiterer Reformansätze
In: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie - Berlin: Springer Nature, Jg. 18, Heft 1, S. 61 - 70
2024 in OA Hybrid
03 Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften » 315 PsychologieFakultät für Psychologie » Fak. PSY - Lehrgebiete » Lehreinheit Psychologie » LG Persönlichkeits-, Rechtspsychologie und Diagnostik
Damit verbunden: 1 Publikation(en)
Titel in Deutsch:
Zwischen Schönheitskorrektur und Paradigmenwechsel? Versuch einer Einordnung der erfolgten Novelle des § 64 StGB und weiterer Reformansätze
Titel in Englisch (übersetzt):
Between cosmetic surgery and paradigm shift? An attempt to appraise the amendments to Section 64 of the German Criminal Code and further reform approaches
Autor(in):
Querengässer, JanHSB
Sonstiges
der Hochschule zugeordnete*r Autor*in
;
Baur, Alexander
SCOPUS
57202114567
Erscheinungsjahr:
2024
Open Access?:
OA Hybrid
Scopus ID
Sprache des Textes:
Deutsch
Schlagwort, Thema:
Addiction therapy ; Forensic psychiatry ; Measures of rehabilitation and prevention ; Offender treatment ; Substance use disorder
Ressourcentyp:
Text
Access Rights:
Open Access
Peer Reviewed:
Ja

Abstract in Deutsch:

Im Sommer 2023 wurde die seit Längerem angekündigte Reform des Sanktionenrechts verabschiedet, in der u. a. die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt gem. § 64 StGB novelliert wurde. Dem vorangegangen war eine mehrjährige Diskussion auf fachlicher und politischer Ebene, wie den immer deutlicher zutage tretenden Problemen rund um die forensische Suchtbehandlung im Rahmen des Maßregelrechts begegnet werden könne. Hierzu veröffentlichten diverse Institutionen eigenständige und allesamt weitergehende Reformvorschläge. Der vorliegende Artikel stellt die nunmehr verabschiedete Novelle des § 64 StGB sowie diese anderen Ansätze vor und versucht, sie vor dem Hintergrund der Herausforderungen und Probleme rund um die forensische Suchtbehandlung einzuordnen. Unterm Strich wirkt die nunmehr verabschiedete Neuregelung zaghaft. Die zweifellos gute und notwendige Stärkung des Konnexitätserfordernisses zwischen Konsumproblematik und Delinquenz dürfte neben anderen Änderungen, die eher hinter den Erwartungen (und Erfordernissen) zurückblieben, kaum ins Gewicht fallen. Dies betrifft insbesondere das Festhalten am Hangbegriff und an der Behandlungserfolgsprognose. Demgegenüber bestünde bei Umsetzung der anderen „radikaleren“ Reformansätze die Gefahr, nicht nur die Probleme forensischer Suchtbehandlung gem. § 64 StGB zu lösen, sondern auch deren Stärken preiszugeben und neue Probleme zu schaffen. Anstelle von Schönheitskorrekturen bei der forensischen Suchtbehandlung einerseits und radikalen Paradigmenwechseln andererseits wäre eine grundsätzliche und in sich stimmige Neuaufstellung des Sanktionenrechts in seiner ganzen Breite wünschenswert.

Abstract in Englisch:

In the summer of 2023 the reform of the law on sanctions, which had been announced for some time, was passed in which, among other things, placement in a forensic addiction treatment facility according to Section 64 of the German Criminal Code (StGB) was amended. This was preceded by several years of discussion at the professional and political level on how the increasingly apparent problems surrounding forensic addiction treatment could be countered within the legal framework. In this context, various institutions published independent and all more far-reaching reform proposals. This article presents the now adopted amendment to Sect. 64 StGB as well as these other approaches and attempts to classify them against the background of the challenges and problems surrounding forensic addiction treatment. Overall, the new regulation now passed seems diffident. The undoubtedly good and necessary strengthening of the requirement of a connection between consumption problems and delinquency is unlikely to carry much weight alongside other changes that tend to fall short of expectations (and requirements). This applies in particular to the retention of the concept of “inclination” towards the consumption of substances and the prognosis of treatment success. In contrast, implementation of the other more radical reform approaches would run the risk not only of solving the problems of forensic addiction treatment according to Sect. 64 StGB, but also of softening its strengths and creating new problems. Instead of cosmetic corrections in forensic addiction treatment on the one hand and radical paradigm shifts on the other, a fundamental and careful reorganization of the law on sanctions in its entire breadth would be desirable.